Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Schreibratgeber" werden angezeigt.

Autorentipp: Häufige Fehler aus dem Lektorat Teil 1

In dieser Reihe möchte ich euch als neuen Autorentipp häufige Fehler vorstellen, die ich im Lektorat immer wieder finde und die häufig Diskussion in Schreib- und Lektoratsgruppen sind. 1. Am Ende das Komma beim eingeschobenen  Nebensatz vergessen Nebensätze werden immer von Kommas eingefasst. Das heißt, wenn man einen Nebensatz in einen Hauptsatz einschiebt, muss davor und danach ein Komma gesetzt werden - auch wenn ein UND folgt, sofern sich das UND nicht auf den Nebensatz bezieht. Beispiel: Sie packte den Bikini, den sie sich gerade gekauft hatte, und ein Handtuch ein. Hauptsatz = Sie packte den Bikini und ein Handtuch ein. Nebensatz = den sie sich gerade gekauft hatte Wenn man es umstellt, wird es vielleicht deutlicher: Sie packte ein Handtuch und den Bikini ein, den sie sich gerade gekauft hatte. Also: ACHTUNG beim UND und überlegen, ob sich das UND auf den Hauptsatz oder noch auf den Nebensatz bezieht. (Was ein Hauptsatz und ein Nebensatz ist, muss ich ...

Schreibtipp/Autorentipp: Authentische Charaktere schaffen

Um die Leser wirklich zu packen, braucht es eine gut durchdachte Story und authentische Charaktere, die nachvollziehbar handeln und in die sich die Leser im besten Fall hineinversetzen können. Ein paar Anregungen, wie es Dir gelingt, solche Charaktere zu schaffen, gibt es heute. Ich widme meinen Charakteren schon vor dem Plotten sehr viel Aufmerksamkeit. Denn sie sind die "Werkzeuge", mit denen ich nachher arbeiten können muss. Sie erzählen die Geschichte, machen die Geschichte aus. Ich muss als diese Figuren glaubhaft agieren können.  Deshalb überlege ich mir zuerst, was ist das Besondere an dieser Figur. Welche Geschichte kann sie aufgrund dieser Besonderheit erzählen, wie passt sie in die womöglich schon vorhandene Idee hinein bzw. was braucht sie, um in die Idee zu passen? Dann wende ich mich ihren Charaktereigenschaften zu: ist sie launisch, neugierig, ungeduldig, hat sie ein dickes Fell oder ist sie sehr sensibel? Wie geht sie mit Stress um, mit Freude? Hier helfen List...

Lektoratsservice

  Mein halbes Leben arbeite ich nun schon mit Texten und Sprache. Beruflich im wissenschaftlichen Bereich, nebenberuflich im belletristischen. Ich liebe Texte und ich liebe Geschichten und gebe ihnen gern den letzten Schliff. Dabei bearbeite ich die Texte intensiv und gründlich. Jede Korrektur erkläre ich und stelle zusätzlich ein ehrliches Gesamt-Feedback zusammen, das die wichtigsten Korrekturen, Stärken, aber auch Schwächen des Textes umfasst und erläutert. Lektorat stilistisch und inhaltlich in mindestens zwei Durchgängen, das heißt: Optimierung Ihres Textes, ohne Ihren Stil zu verändern. Nicht nur von fertigen Manuskripten, sondern auch von Exposés, Leseproben, Klappentexten und  jeglichen anderen, auch wissenschaftlichen Texten. Das Lektorat beinhaltet üblicherweise: Prüfung von Satzbau, Füllwörtern, Wiederholungen, Passiv und Erzählperspektive etc..  Aufspüren von Logikfehlern, Längen und Prüfung von Übergängen.  Prüfen von Spannungsbögen, Charakterentwicklung...

Schreibtipp: Plotten leicht gemacht

Sobald man sich als Schreiberling näher mit dem Schreiben beschäftigt, stößt man unweigerlich auf den Begriff "Plotten".  Was ist das eigentlich und wie mach ich das?   Den Fragen möchte ich bei meinen heutigen Schreibtipp "Plotten leicht gemacht" auf den Grund gehen. So sah mein erster geplanter Plot zum zweiten Teil meiner Mystery-Reihe "Die Seelenspringerin" aus Der Plot ist eine erste Zusammenfassung Deiner Geschichte mit allen Höhe- und Tiefpunkten. Manche gehen da ganz detailliert Kapitel für Kapitel vor, arbeiten vorgestellte Charaktere aus und pflegen viel Hintergrundwissen ein. Andere skizzieren stichpunktartig die größten Ereignisse und Highlights. Manche halten sich beim Schreiben strikt daran, andere brauchen ihren Freiraum. Vorteil ist unbestritten, dass man schon vor dem eigentlichen Schreiben Logikfehler und lose Enden erkennen und ausmerzen kann. Nachteil ist vermutlich die Ungeduld, denn Plotten kostet Zeit.  Kai Meyer erzä...

Kostenloses Webinar zum Schreibhandwerk

Diese Veranstaltung könnte für einige Kollegen interessant sein. epubli, die Berliner Selfpublisher-Plattform bietet in Zusammenarbeit mit der Autorenschule Schreibhain ein kostenloses Webinar an. Neben der klassischen Autorenausbildung bietet der Schreibhain verschiedene Workshops für Autoren an – für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Am 08. September diesen Jahres konnte die Gründerin des Schreibhains Tanja Steinlechner mit Ihrem Webinar “Fesselnde Figuren schaffen” bereits einige epubli-Autoren begeistern. Nun startet epubli gemeinsam mit dem Schreibhain eine kostenlose Webinarreihe zum Thema Schreibhandwerk . In der neunteiligen Reihe behandelt Tanja Steinlechner verschiedene Themen der Autorenausbildung – von der Recherche über Erzählperspektiven und lebendige Dialoge. Das erste Webinar findet am 15. Dezember 2015 um 18.30 Uhr statt. Auf der Seite von epubli gibt es noch mehr Infos sowie einen Link zur Anmeldung. Ich finde die Themen sehr interessant und hab...

Der Beginn von etwas Neuem ...

Heute möchte ich euch mal wieder etwas aus dem Autorenalltag berichten. Und zwar den Beginn einer neuen Geschichte.  Seit einigen Tagen läuft mein Gehirn auf Hochtouren und kreiert eine neue Welt. Alles, was mir einfällt, halte ich erst einmal auf einem Notizblock fest. Was vor vielen Monaten noch eine chaotische Ansammlung von Stichpunkten war, ist mittlerweile eine strukturierte Ideensammlung.