Im Rahmen meiner Blogreihe "Buch veröffentlichen" kommen wir heute mal zum Aufbau eines Printbuches. Denn auch da gibt es offenbar Unsicherheiten und Stolpersteine. Ich habe mich da von Anfang an, als ich mit meiner Seelenspringerin auf eigene Faust losgelegt habe, an Titeln bekannter Publikumsverlage und Empfehlungen der Zeitschrift Der Selfpublisher orientiert und stelle euch hier mal das wichtigste zusammen:
1. Das Cover ist das erste, was man von einem Buch sieht.
Darauf sollten der Titel, gegebenenfalls Untertitel, der Autorenname und bei Gefallen auch das Genre gut lesbar sein. Zur Gestaltung des Covers gibt es unzählige Beiträge von Profis, deshalb gehe ich da nicht weiter drauf ein.
2. Wenn man ein Taschenbuch aufschlägt, folgt der Schmutztitel (rechte Seite, Seite 1, ohne dass sie beziffert wird!)
Der Schmutztitel ist schlicht gehalten und beinhaltet den Titel des Buches ggf. mit Untertitel und Name des Autors. Die Schriftart ist die gleiche wie im restlichen Buch.
3. Auf der Schmutztitelrückseite (linke Seite, Seite 2 ohne dass sie beziffert wird) ist Platz für einen eventuellen Innenklappentext, der vom Text auf dem Cover abweicht, und Informationen über den Autor (Vita, andere Veröffentlichungen). Hier verwendet man auch die Schriftart des restlichen Buches, meist aber kleiner.
4. Nun folgt der Haupttitel auch Titelei (rechte Seite, Seite 3 ohne dass sie beziffert wird)
Hier darf gern die Verzierung der Schrift vom Cover verwendet werden für den Titel. Hinzu kommen in neutraler Schriftart der Untertitel, das Genre und der Name des Autors.
5. Auf der Rückseite des Haupttitels (linke Seite, Seite 4 ohne dass sie beziffert wird) befindet sich das Impressum. Ein Impressum ist in Deutschland eine Pflichtangabe. Kein Buch darf ohne Impressum in den Handel gelangen. Was das Impressum alles enthalten muss, kannst Du hier nachlesen.
6. Wahlweise eine Widmung (rechte Seite, Seite 5 ohne dass sie beziffert wird), Rückseite (Seite 6) bleibt leer
7. Wahlweise Inhaltsverzeichnis (rechte Seite, ohne dass sie beziffert wird)
8. Hier beginnt der eigentliche Text (rechte Seite mit Seitenzahlen). Der Text beginnt immer rechts und erst hier stehen in Kopf- oder Fußzeile Seitenzahlen. Allerdings startet man nicht mit Seite 1, sondern mit 6, 7 oder 8, je nachdem, ob Du eine Widmung und ein Inhaltsverzeichnis oder ggf. eine leere Seite eingefügt hast oder nicht.
9. Am Ende, nach dem eigentlichen Buch, kann noch eine Danksagung stehen oder ein Nachwort.
Wenn Du wissen willst, wie Du Dein Taschenbuch auf eigene Faust veröffentlichst, dann lese HIER weiter.
1. Das Cover ist das erste, was man von einem Buch sieht.
Darauf sollten der Titel, gegebenenfalls Untertitel, der Autorenname und bei Gefallen auch das Genre gut lesbar sein. Zur Gestaltung des Covers gibt es unzählige Beiträge von Profis, deshalb gehe ich da nicht weiter drauf ein.
2. Wenn man ein Taschenbuch aufschlägt, folgt der Schmutztitel (rechte Seite, Seite 1, ohne dass sie beziffert wird!)
Der Schmutztitel ist schlicht gehalten und beinhaltet den Titel des Buches ggf. mit Untertitel und Name des Autors. Die Schriftart ist die gleiche wie im restlichen Buch.
3. Auf der Schmutztitelrückseite (linke Seite, Seite 2 ohne dass sie beziffert wird) ist Platz für einen eventuellen Innenklappentext, der vom Text auf dem Cover abweicht, und Informationen über den Autor (Vita, andere Veröffentlichungen). Hier verwendet man auch die Schriftart des restlichen Buches, meist aber kleiner.
4. Nun folgt der Haupttitel auch Titelei (rechte Seite, Seite 3 ohne dass sie beziffert wird)
Hier darf gern die Verzierung der Schrift vom Cover verwendet werden für den Titel. Hinzu kommen in neutraler Schriftart der Untertitel, das Genre und der Name des Autors.
5. Auf der Rückseite des Haupttitels (linke Seite, Seite 4 ohne dass sie beziffert wird) befindet sich das Impressum. Ein Impressum ist in Deutschland eine Pflichtangabe. Kein Buch darf ohne Impressum in den Handel gelangen. Was das Impressum alles enthalten muss, kannst Du hier nachlesen.
6. Wahlweise eine Widmung (rechte Seite, Seite 5 ohne dass sie beziffert wird), Rückseite (Seite 6) bleibt leer
7. Wahlweise Inhaltsverzeichnis (rechte Seite, ohne dass sie beziffert wird)
8. Hier beginnt der eigentliche Text (rechte Seite mit Seitenzahlen). Der Text beginnt immer rechts und erst hier stehen in Kopf- oder Fußzeile Seitenzahlen. Allerdings startet man nicht mit Seite 1, sondern mit 6, 7 oder 8, je nachdem, ob Du eine Widmung und ein Inhaltsverzeichnis oder ggf. eine leere Seite eingefügt hast oder nicht.
9. Am Ende, nach dem eigentlichen Buch, kann noch eine Danksagung stehen oder ein Nachwort.
Wenn Du wissen willst, wie Du Dein Taschenbuch auf eigene Faust veröffentlichst, dann lese HIER weiter.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Ihre Nachricht wird nach Überprüfung freigeschaltet.
Wenn Sie auf meinem Blog kommentieren, werden die von Ihnen eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu finden Sie in meiner Datenschutzerklärung (https://sandraflorean-autorin.blogspot.de/p/impressum.html) und in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de)
Sie sind nicht verpflichtet, Ihren vollen Realname anzugeben, sondern können auch anonym einen Kommentar hinterlassen!