Direkt zum Hauptbereich

Autorentipp: Normseite einrichten

Über die mangelnde Sorgfalt bei Verlagseinsendungen hatte ich ja bereits im Rahmen meiner Autorentipps berichtet (hier geht's zum Artikel). Heute widme ich mich aus dem Anlass dem Einrichten der Normseite.


Was ist eine Normseite?
Frei nach Wikipedia: Die Normseite ist eine Hilfsgröße, damit im Vorwege der Gesamtumfang abgeschätzt werden kann. 
Wie ihr wisst, ist eine Buchseite nicht gleich einer DIN A 4 Seite. Um dennoch in etwa abschätzen zu können, wie viele Buchseiten das fertige Buch nachher hat, hat man sich die Normseite ausgedacht. 

Muss ich mich daran halten?
JA!

Auch wenn es "nur" um eine Ebook-Veröffentlichung geht?
JA!

Auch bei Anthologieausschreibungen und Schreibwettbewerben?
JA!

Generell gilt: die Vorgaben auf der Verlagsseite beachten - ohne Wenn und Aber!

Wie richte ich die Normseite ein?
Grundsätzlich gilt: (ca.) 30 Zeilen à 60 Anschläge.

Da es jedoch mühsam ist, alles durchzuzählen, kann man in den meisten Schreibprogrammen das Layout entsprechend einstellen. Wenn Du kein reguläres Schreibprogramm mit dieser Funktion hast, dann mein Tipp: kauf Dir eins! Du bist Autor und brauchst vernünftiges Handwerkszeug.
Bei Papyrus Autor zum Beispiel ist die Normseite hinterlegt. In Word kannst Du sie in der Layout-Einstellung folgendermaßen vornehmen:

Seitenlayout
Seite einrichten
Seitenränder festlegen (cm)

Bei mir sieht eine Normseite z.B. so aus:
oben = 3,75    /   unten = 3,9
links = 2,0    /   rechts = 3,7
Bundsteg 0
Kopfzeile = 1,5  /   Fußzeile = 2,0
Papierformat: DIN A 4
Hochformat

Das sind Richtwerte, die der Orientierung gelten. Möglicherweise weichen die Einstellungen bei manchen Verlagen geringfügig ab, dennoch kommt dieser Richtwert der Normseite am nächsten und kein Lektor wird sich mit dem Lineal hinsetzen und nachmessen! Allerdings fällt es jedem Lektor und Erstleser sofort auf, wenn Du nicht versucht hast, Dich an die Vorgabe der Normseite zu richten!

Ebenfalls Bestandteil der Normseite:
Schriftart meistens Courier New (außer, es ist etwas anderes angegeben)
Schriftgröße 12
Zeilenabstand 1,5
Ausrichtung links
auf automatische Silbentrennung verzichten
Seitenzahlen in Kopf- und/oder Fußzeile
und, ganz wichtig: Titel und Namen sowie eure Kontaktdaten in Kopf- bzw. Fußzeile!

Und schon machst Du zumindest auf den ersten Blick einen professionellen Eindruck, was Dir jeder Lektor und Erstleser danken wird.


Weiterführende Links:
http://praxistipps.chip.de/word-buch-manuskript-fuer-den-verlag-fertigstellen_32631
http://www.schreibbuero-richter.de/word/normseite.html
http://www.literaturcafe.de/aufgeklaert-fuenf-missverstaendnisse-ueber-die-normseite/

Hier gibt es noch ganz viele Autoren- und Schreibtipps.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schreibtipp: Plotten leicht gemacht

Sobald man sich als Schreiberling näher mit dem Schreiben beschäftigt, stößt man unweigerlich auf den Begriff "Plotten".  Was ist das eigentlich und wie mach ich das?   Den Fragen möchte ich bei meinen heutigen Schreibtipp "Plotten leicht gemacht" auf den Grund gehen. So sah mein erster geplanter Plot zum zweiten Teil meiner Mystery-Reihe "Die Seelenspringerin" aus Der Plot ist eine erste Zusammenfassung Deiner Geschichte mit allen Höhe- und Tiefpunkten. Manche gehen da ganz detailliert Kapitel für Kapitel vor, arbeiten vorgestellte Charaktere aus und pflegen viel Hintergrundwissen ein. Andere skizzieren stichpunktartig die größten Ereignisse und Highlights. Manche halten sich beim Schreiben strikt daran, andere brauchen ihren Freiraum. Vorteil ist unbestritten, dass man schon vor dem eigentlichen Schreiben Logikfehler und lose Enden erkennen und ausmerzen kann. Nachteil ist vermutlich die Ungeduld, denn Plotten kostet Zeit.  Kai Meyer erzä

Autorentipp: Wie schreibe ich eine Vita?

Als Herausgeberin der Einhornanthologie  bin ich über viele kreative Lebensläufe gestoßen und widme mich deshalb heute dem Thema Vita und wie man sie schreibt. Auch die Vita ist Bestandteil einer Bewerbung bei einem Verlag und sollte sorgfältig und in der richtigen Form verfasst werden. ( Zur gebotenen Sorgfalt habe ich bereits einen Artikel geschrieben ( siehe hier ) ). Nun geht es weiter mit: Wie schreibe ich eine Vita? Vorweg unterscheiden wir zwischen "normaler" Vita und Kurzvita. Die längere Form bietet sich für die Bewerbung bei einem Verlag an, falls nicht ausdrücklich anders gefordert (hier bitte IMMER den Ausschreibungstext des Verlags genau lesen und beachten!). Eine Kurzvita kommt zum Beispiel auch ins fertige Buch hinein oder wird ggf. auf der Verlagsseite veröffentlicht, sobald ein Vertrag zustande gekommen ist. Oder sie wird explizit angefordert, entweder vom Verlag, der Presse oder dem Veranstalter, bei dem man eine Lesung halten möchte. Es ist als