Direkt zum Hauptbereich

Warum ich über Vampire schreibe

Meine liebe Autorenkollegin Ela van de Maan hat mich zu diesem Beitrag inspiriert, als sie auf ihrem Blog erzählte, warum sie über Vampire schreibt.

Viele behaupten ja, Vampire wären tot, das Thema sei ausgelutscht und interessiere keinen mehr. Ich glaube, bei den großen Publikumsverlagen kommt man mit einem Exposé eines Vampirromans tatsächlich nicht weit. Aber tot? Nee, das wage ich zu bezweifeln, denn noch immer findet man Vampirromane in den Buchhandlungen - und nicht unbedingt in der hinterletzten Ecke. Und kürzlich erschien eine neue Dracula-Serie auf Netflix (und Netflix denkt ja auch wirtschaftlich).



Ich habe mittlerweile acht reine Vampirromane veröffentlicht (die "Nachtahn"-Serie, "Schattenrot", "Das Erbe des Hüters", "Deadmoon" und "Moonchild - Wiege der Dunkelheit") und die untoten Gesellen auch in meine Mystery-/Krimi-Reihe "Die Seelenspringerin" eingebunden. Was mich an ihnen fasziniert, sind die Möglichkeiten.


Da es in Bezug auf Vampire im Grunde alles schon gibt, bin ich an nichts gebunden. Nicht einmal an die Tatsache, dass Vampire Blut trinken, denn auch da gibt es bereits Geschichten, in denen sie es nicht mehr brauchen. Ich kann mir also aus allem das herauspicken, was mir gut gefällt - und hab immer noch genug Raum für neue Ideen. Gut und plausibel erklärt, freuen sich die Leser dann über diesen neuen Aspekt.

Doch wenn ich ehrlich bin, hat mich gerade das Image des Vampirs gefangen genommen. Der düstere, auf unbestimmte (oder ganz klassische) Weise gut aussehende Kerl mit dem verruchten Lächeln, der einen in eine Welt mitnehmen will, in der nichts so ist, wie es scheint ... Ja, ich bin vermutlich hoffnungslos romantisch, aber, mal ehrlich: ich will genau das! Plus der Vorstellung, was dieser Mann in seinem (natürlich) sehr langen Leben bereits erlebt hat, wen er womöglich persönlich kennenlernen konnte (da schlägt mein Herz für Geschichte gleich doppelt so schnell). Welche Erfindungen, Neuerungen und Entwicklungen dieser Vampir mitgemacht hat, vielleicht sogar selbst eingeleitet oder zumindest unterstützt ...

Die Vorstellung, wie all das einen Charakter formt, seine Wertvorstellungen prägt und seinen Blick auf die Welt verändert, fasziniert mich. Da ich mir mit meinen Charakteren immer sehr viel Mühe gebe und es liebe, mich in sie hineinzuversetzen, sehe ich da als Autorin die größte Herausforderung - aber auch den größten Spaß. Wenn ich an die Zeit zurückdenke, als ich Dorians Geschichte aufgeschrieben habe - und wie viele Dinge ich durch seine Augen erlebt habe (imaginär, aber darum geht es ja) ...

Warum nicht zum Beispiel Werwölfe, werdet ihr vielleicht fragen? Auch sie können ja durchaus sehr viel älter sein als ein normaler Mensch und erleben ganz andere Dinge. Ich glaube, das ist so ein Hund-/Katze-Ding.
Ich habe einige Gestaltwandler in meinen Geschichten, in die ich mich ebenso gern hineinversetze und das letzte aus ihrer Seele herauszukitzeln versuche. Aber mit Vampiren fällt es mir leichter/macht es mehr Spaß/fühlt es sich besser an? Sie sind einfach meine Lieblinge.

Wie ist es bei euch? Habt ihr solche Lieblinge, bei denen euer Herz unter Garantie höher schlägt?

Warum Ela van de Maan über Vampire schreibt, erzählt sie hier: Warum ausgerechnet Vampire?

Kommentare

  1. Bei mir sind es vor allem Dämonen und Engel, die immer wieder irgendwie einen Platz finden.

    Vampire find ich sind auch noch kein totes Thema. Unlängst hab ich da erst Wandelseele von der Autorenkollegin Julia A. Jorges gelesen. Und so wie du schreibst, dass Thema ist mannigfach umsetzbar und besonders in kleinen Verlagen sicherlich leichter unterzubringen als in einem Namenhaften.

    Deine Seelenspringerin muss ich irgendwann mal lesen, wenn ich Zeit dazu finde :)

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Ihre Nachricht wird nach Überprüfung freigeschaltet.

Wenn Sie auf meinem Blog kommentieren, werden die von Ihnen eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu finden Sie in meiner Datenschutzerklärung (https://sandraflorean-autorin.blogspot.de/p/impressum.html) und in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de)

Sie sind nicht verpflichtet, Ihren vollen Realname anzugeben, sondern können auch anonym einen Kommentar hinterlassen!

Beliebte Posts aus diesem Blog

Autorentipp: Normseite einrichten

Über die mangelnde Sorgfalt bei Verlagseinsendungen hatte ich ja bereits im Rahmen meiner Autorentipps berichtet ( hier geht's zum Artikel ). Heute widme ich mich aus dem Anlass dem Einrichten der Normseite. Was ist eine Normseite? Frei nach Wikipedia: Die Normseite ist eine Hilfsgröße, damit im Vorwege der Gesamtumfang abgeschätzt werden kann.  Wie ihr wisst, ist eine Buchseite nicht gleich einer DIN A 4 Seite. Um dennoch in etwa abschätzen zu können, wie viele Buchseiten das fertige Buch nachher hat, hat man sich die Normseite ausgedacht.  Muss ich mich daran halten? JA! Auch wenn es "nur" um eine Ebook-Veröffentlichung geht? JA! Auch bei Anthologieausschreibungen und Schreibwettbewerben? JA! Generell gilt: die Vorgaben auf der Verlagsseite beachten - ohne Wenn und Aber! Wie richte ich die Normseite ein? Grundsätzlich gilt: (ca.) 30 Zeilen à 60 Anschläge. Da es jedoch mühsam ist, alles durchzuzählen, kann man in den meisten Schreibprogrammen das L

Schreibtipp: Plotten leicht gemacht

Sobald man sich als Schreiberling näher mit dem Schreiben beschäftigt, stößt man unweigerlich auf den Begriff "Plotten".  Was ist das eigentlich und wie mach ich das?   Den Fragen möchte ich bei meinen heutigen Schreibtipp "Plotten leicht gemacht" auf den Grund gehen. So sah mein erster geplanter Plot zum zweiten Teil meiner Mystery-Reihe "Die Seelenspringerin" aus Der Plot ist eine erste Zusammenfassung Deiner Geschichte mit allen Höhe- und Tiefpunkten. Manche gehen da ganz detailliert Kapitel für Kapitel vor, arbeiten vorgestellte Charaktere aus und pflegen viel Hintergrundwissen ein. Andere skizzieren stichpunktartig die größten Ereignisse und Highlights. Manche halten sich beim Schreiben strikt daran, andere brauchen ihren Freiraum. Vorteil ist unbestritten, dass man schon vor dem eigentlichen Schreiben Logikfehler und lose Enden erkennen und ausmerzen kann. Nachteil ist vermutlich die Ungeduld, denn Plotten kostet Zeit.  Kai Meyer erzä

Autorentipp: Wie schreibe ich eine Vita?

Als Herausgeberin der Einhornanthologie  bin ich über viele kreative Lebensläufe gestoßen und widme mich deshalb heute dem Thema Vita und wie man sie schreibt. Auch die Vita ist Bestandteil einer Bewerbung bei einem Verlag und sollte sorgfältig und in der richtigen Form verfasst werden. ( Zur gebotenen Sorgfalt habe ich bereits einen Artikel geschrieben ( siehe hier ) ). Nun geht es weiter mit: Wie schreibe ich eine Vita? Vorweg unterscheiden wir zwischen "normaler" Vita und Kurzvita. Die längere Form bietet sich für die Bewerbung bei einem Verlag an, falls nicht ausdrücklich anders gefordert (hier bitte IMMER den Ausschreibungstext des Verlags genau lesen und beachten!). Eine Kurzvita kommt zum Beispiel auch ins fertige Buch hinein oder wird ggf. auf der Verlagsseite veröffentlicht, sobald ein Vertrag zustande gekommen ist. Oder sie wird explizit angefordert, entweder vom Verlag, der Presse oder dem Veranstalter, bei dem man eine Lesung halten möchte. Es ist als