Direkt zum Hauptbereich

Von Genre-Schubladen und enttäuschten Erwartungen

Auf der letzten Buchmesse habe ich mich bereits mit einigen Kolleginnen und Kollegen darüber unterhalten: über das Schubladen-Denken und dessen Auswirkungen.


Wir alle kennen es, und es findet nicht nur in der Buchwelt statt: 
Man sieht jemanden oder etwas und sortiert sie oder ihn oftmals unbewusst in eine Kategorie/Schublade ein. 

Bei Menschen oftmals anhand ihrer Kleidung, Ausdrucksweise und ihres Berufs, manchmal sogar anhand des Autos, das sie fahren, denn, hey, wer so eine dicke Karre fährt, der ist beruflich erfolgreich/hat zu viel Geld/ist ein Prolet etc.
Aber auch bei Büchern passiert so etwas bereits anhand des Covers, des Klappentextes und anhand der Begriffe, mit denen der Verlag oder Autor das Buch bewirbt. Zum Glück haben wir ja die ganzen Genre-Bezeichnungen.

Doch hier wird es schon schwierig, denn nicht jeder versteht unter dem Begriff des Gleiche. Wenn man mal nach Genre-Listen sucht, findet man sogar da abweichende Interpretationen. Da beißt sich der Hund also in den Schwanz, wie man so schön sagt.
Eine lustige Zusammenfassung der Fantasy-Subgenre zeigt auf lustige Weise, wie breit gefächert allein Fantasy ist: Die Fee ist immer da

Interessant ist, dass es sogar Genre-Konventionen gibt. Also im weitesten Sinne Regeln, nach denen man sich beim Schreiben richten sollte ...

Mein Eindruck ist, dass durch dieses Schubladendenken Erwartungen geschürt werden, die man zwangsläufig nicht alle erfüllen kann. Wie auch?
Wenn jemand zum Beispiel ein Buch kauft, auf dem "Krimi" steht, erwartet derjenige ein Verbrechen und dessen Aufklärung. 
Bei einem Liebesroman ist es eine romantische Geschichte zwischen zwei Menschen, die auf ihrem Weg allerhand Stolpersteine bewältigen müssen, um (im besten Fall) doch noch zueinander zu finden. 
Schwierig wird es, wenn anhand des Covers und des Klappentextes nicht unbedingt ersichtlich ist, um welches Genre es sich handelt. Entweder, weil das Cover ungünstig gewählt ist, oder weil es sich um einen Genremix handelt. Schon weiß der Leser nicht, wohin er dieses Buch stecken soll. Und lässt es womöglich liegen, weil er nichts damit anzufangen weiß.
Vielleicht lässt er sich dennoch zum Kauf animieren, hat unter Umständen im Klappentext ein Schlüsselwort gefunden und es aufgrund dieses einen Begriffs doch noch in eine Schublade stecken können. Puh. Obwohl, nein. Denn daraus resultieren Erwartungen. In jeder Schublade liegen ja die Dinge, die erfüllt werden müssen, um in diese Schublade zu passen.
Enttäuschungen sind vorprogrammiert. Denn in dem gekauften Genremix-Buch geht es eben nicht um Ermittlungsarbeit und auch die klassische Liebesgeschichte kommt zu kurz. Anstatt das Buch nun als bunte Mischung zu empfinden und zu wertschätzen, fühlt sich der Leser betrogen, denn die "Schublade" sah doch etwas anderes vor! Schon hagelt es Sternchenabzüge und Rückmeldungen in Form von "etwas anderes erwartet", "konnte dem versprochenen Liebesroman/Krimi/Thriller etc nicht gerecht werden".
Das nur, weil das Buch nicht in die Schublade passen wollte ...

In einigen Gebieten mag es richtig und wichtig sein, allem einen Stempel aufzudrücken, aber es geht auch ohne. Wie ihr vielleicht wisst, fahre ich seit Jahren auf Mittelaltermärkte und lagere dort. Was mir da am allerbesten gefällt, ist, dass alle Teilnehmer und viele Besucher Gewandungen entsprechend der dargestellten Epoche tragen - und somit alle gleich aussehen. Ich kann anhand der Kleidung nicht erkennen, ob ich einen Bänker vor mir habe oder eine Putzfrau. Das ist so angenehm! Man kann sich ganz vorbehaltlos auf den anderen Menschen einlassen, ihn aufgrund seiner Ausstrahlung, dem, was er erzählt oder wie er sich mir gegenüber benimmt, beurteilen. Ohne Vorurteile und Erwartungen. Ihr glaubt gar nicht, wie herrlich das ist - und wie viele interessante Menschen ich auf diese Weise kennen gelernt habe, an denen ich sonst womöglich vorbei gelaufen wäre (oder sie an mir).

Es ist schade, dass die "echte" Welt so nicht funktioniert. Dabei wäre es doch schön, wenn wir hin und wieder ganz bewusst aus diesem Schubladen-Denken ausbrechen und mal alle Erwartungen, Vorbehalte und Vorurteile beiseite ließen und offen auf neue Dinge zugingen. Oder was meint ihr?

Eure Sandra

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Autorentipp: Normseite einrichten

Über die mangelnde Sorgfalt bei Verlagseinsendungen hatte ich ja bereits im Rahmen meiner Autorentipps berichtet ( hier geht's zum Artikel ). Heute widme ich mich aus dem Anlass dem Einrichten der Normseite. Was ist eine Normseite? Frei nach Wikipedia: Die Normseite ist eine Hilfsgröße, damit im Vorwege der Gesamtumfang abgeschätzt werden kann.  Wie ihr wisst, ist eine Buchseite nicht gleich einer DIN A 4 Seite. Um dennoch in etwa abschätzen zu können, wie viele Buchseiten das fertige Buch nachher hat, hat man sich die Normseite ausgedacht.  Muss ich mich daran halten? JA! Auch wenn es "nur" um eine Ebook-Veröffentlichung geht? JA! Auch bei Anthologieausschreibungen und Schreibwettbewerben? JA! Generell gilt: die Vorgaben auf der Verlagsseite beachten - ohne Wenn und Aber! Wie richte ich die Normseite ein? Grundsätzlich gilt: (ca.) 30 Zeilen à 60 Anschläge. Da es jedoch mühsam ist, alles durchzuzählen, kann man in den meisten Schreibprogrammen das L

Schreibtipp: Plotten leicht gemacht

Sobald man sich als Schreiberling näher mit dem Schreiben beschäftigt, stößt man unweigerlich auf den Begriff "Plotten".  Was ist das eigentlich und wie mach ich das?   Den Fragen möchte ich bei meinen heutigen Schreibtipp "Plotten leicht gemacht" auf den Grund gehen. So sah mein erster geplanter Plot zum zweiten Teil meiner Mystery-Reihe "Die Seelenspringerin" aus Der Plot ist eine erste Zusammenfassung Deiner Geschichte mit allen Höhe- und Tiefpunkten. Manche gehen da ganz detailliert Kapitel für Kapitel vor, arbeiten vorgestellte Charaktere aus und pflegen viel Hintergrundwissen ein. Andere skizzieren stichpunktartig die größten Ereignisse und Highlights. Manche halten sich beim Schreiben strikt daran, andere brauchen ihren Freiraum. Vorteil ist unbestritten, dass man schon vor dem eigentlichen Schreiben Logikfehler und lose Enden erkennen und ausmerzen kann. Nachteil ist vermutlich die Ungeduld, denn Plotten kostet Zeit.  Kai Meyer erzä

8 Tipps, wie Du an Lesungen kommst

Ich hatte ja schon darüber berichtet, warum ich denke, jeder Autor sollte Lesungen geben, nun will ich euch erzählen, wie ich an Lesungen herankomme. Mit Sicherheit gibt es da viele verschiedene Herangehensweisen, ich kann hier natürlich nur von meiner Erfahrung berichten und von dem, was ich von anderen Autoren gehört habe. Als ich anfing, mir darüber Gedanken zu machen, wo ich in Form von Lesungen mehr Interessierte für meine Nachtahn-Reihe begeistern kann, habe ich den Buchhandel bewusst ausgelassen. Aus Gesprächen mit Kollegen wusste ich, dass es sehr schwer ist, als unbekannter Autor Lesungen in einer (großen) Buchhandlung zu bekommen. Ich habe es zwar jeder Buchhandlung, in der ich mein Buch persönlich vorgestellt habe, angeboten, wahrgenommen hat dieses Angebot jedoch nur eine: die Almut Schmidt Buchhandlung in Kiel-Friedrichsort, wo ich am 16. Juli ab 19 Uhr eine Lesung gehalten habe.  Eines noch vorweg: Natürlich sollte jeder Autor für seine Arbeit (und das ist