Heute habe ich mal einen Buchtipp der anderen Art für euch, der vor allem für Blogger interessant sein wird. Es geht nämlich um den "Blogging Guide" von Tinka Beere mit Tipps speziell für Autoren:

Von da an konnte ich mich vor kreativen Ideen und Projekten nicht mehr retten. Ich gründete auf Facebook die Autorengruppe Writers' Inn, unterstütze dort zu jedem Schreibmonat viele tolle Autoren, bin Herausgeberin des Online-Magazins für Autoren Schreibmeer und arbeite an meinen Buchprojekten.
Buchtitel
„Blogging
Guide: Tipps für Anfänger, Buchblogger und Autoren“
Genre/Zielgruppe
Das Buch ist
für Menschen gedacht, die mit dem Bloggen beginnen möchten oder bereits
angefangen haben, einen Blog zu führen. Außerdem richtet es sich speziell an
Buchblogger und Autoren, denn es enthält viele Tipps zum Bloggen für diese
beiden Zielgruppen, aber auch zum Umgang in Sozialen Netzwerken.
Wie bist Du auf die Idee gekommen, einen
Ratgeber zum Thema Bloggen zu schreiben?
Ich blogge
jetzt schon seit über zwei Jahren und wurde immer wieder nach Dingen gefragt,
die zum Teil grundsätzlich beim Bloggen sind. Irgendwann habe ich mir gedacht:
„Warum mache ich nicht ein Buch daraus, dann haben die Leser alle Informationen
auf einem Blick in der Hand.“
Beinhaltet der Ratgeber vor allem Deine
Erfahrungen?
Genau, er
beinhaltet meine Erfahrungen zum Bloggen, aber auch Informationen und Tipps
sowie weiterführende Links zu Webseiten, die vertiefend auf einzelne Themen
eingehen wie zum Beispiel SEO – Suchmaschinenoptimierung.
Seit wann betreibst Du Deinen Blog und
welche Anfängerfehler hast Du selbst begangen?
Meinen Blog
führe ich seit dem 14. Dezember 2013. So wirkliche Anfängerfehler kann man beim
Bloggen gar nicht begehen. Es ist eine individuelle Sache, die sich immer
wieder weiterentwickelt – und das ist auch gut so. Allerdings sollte man auf
einige wichtige Dinge achten, die gesetzlich vorgeschrieben sind, wie zum
Beispiel die Impressumspflicht.
Erzähl uns doch noch ein bisschen mehr von Dir.

Ich wurde am 16. August 1991 in einer kleinen Stadt im Osten Deutschlands geboren. Schon bevor ich in die Schule kam, konnte ich ein bisschen lesen und schreiben. Jeden Abend wurde ich mit einer Gutenachtgeschichte ins Bett gebracht.
Während meiner Schulzeit begann ich immer wieder, die eine oder andere Geschichte und sogar Romanprojekte zu schreiben. Zum Abitur wechselte ich an ein Gymnasium und wurde Mitglied in einer Literatur-AG (kurz Liti-AG), die ich dann auch für kurze Zeit leitete.
Nach dem Abitur zog ich nach Hessen und arbeitete ich für ein Jahr auf einem Islandpferdehof (eine Quelle der Inspiration). Danach begann ich, Skandinavistik und Vor- und Frühgeschichte zu studieren.
Seitdem beschäftigte ich mich noch intensiver mit dem kreativen Schreiben. Schließlich fand ich die Schreibwerkstatt, ein Forum für Autoren und Schriftsteller. Ich lernte darüber viele Menschen und im November 2013 den NaNoWriMo (National Novel Writing Month) kennen. Begeistert tippte ich innerhalb von 12 Tagen 50.000 Wörter und beendete noch im selben Monat meinen ersten Roman.
Magst Du den Lesern einen kurzen Tipp
geben, wie man richtig bloggt?
Wie schon gesagt, kann man eigentlich gar nicht falsch bloggen. Es kommt immer darauf an, wie und warum man bloggen möchte, welches Ziel man damit verfolgt. Es ist wichtig, regelmäßig zu bloggen, damit du im Gedächtnis bleibst, aber du solltest auch keine 08/15-Beiträge schreiben, die sich am Ende keiner anschauen möchte. Versuche immer authentisch zu sein und zeige, dass dir deine Leser wichtig sind, indem du auf Kommentare reagierst. Wenn man dabei auf sein Gefühl hört, sich selbst treu bleibt und sich trotzdem immer weiterentwickelt, kann eigentlich nichts schief gehen.
Wir kennen uns aus der
Schreibmotivations-Gruppe. Wie wichtig ist Dir Kontakt zu anderen Autoren –
auch außerhalb des www?
Der Kontakt
zu anderen Autoren ist mir super wichtig. Es tut gut, sich mit anderen Menschen
auszutauschen, die genauso verrückt sind, das gleiche Hobby teilen wie man
selbst. Außerdem liebe ich es, andere zum Schreiben zu motivieren. Aus diesem
Grund, aber auch, damit andere sich austauschen können, habe ich auf Facebook
die Gruppe „Writers' Inn“ gegründet, in der regelmäßig virtuelle
Veranstaltungen zum gemeinsamen Schreiben stattfinden.
Aber auch im
richtigen Leben versuche ich, Kontakte mit anderen zu knüpfen. Im letzten Jahr
habe ich eine Freundin besucht, die ich nur über das Internet und andere
Schreibende kennengelernt habe, und war auf der Buchmesse in Berlin. Das war
eine tolle Erfahrung, sich mal in echt mit anderen Autoren zu treffen.
Wirst Du auch mal einen Roman
veröffentlichen?
Ja, auf
jeden Fall. Ich überarbeite gerade mein fantastisches Jugendbuch und möchte es
noch 2016 veröffentlichen. Außerdem habe ich noch so viele andere Romanideen,
die wollen alle noch ans Licht und von ganz vielen Menschen gelesen werden.
Autorenseite, Blog, Facebook, Amazon,
Lovelybooks o.ä.
Autorenseite/Blog: http://www.tinkabeere.com/
Online-Magazin für Autoren
“Schreibmeer”: http://www.schreibmeer.com/
Es klingt so leicht, ist in der Praxis dann aber doch schwierig. Vielleicht hilft der Ratgeber ja dem einen oder anderen, dann würde sich Tinka Beere mit Sicherheit über eine Rückmeldung freuen.
Nabend Sandra,
AntwortenLöschenerst vor 2 Tagen hatte ich in einem anderen Blog über das Buch gelesen. Eine tolle Sache und sicherlich sehr hilfreich wenn man mit dem Bloggen beginnt.
liebe Grüße
Sandra
Hallo Sandra,
Löschendas ist ja ein witziger Zufall!
Liebe Grüße
Sandra