Direkt zum Hauptbereich

Presse

Fernsehinterview anlässlich der Absage der Leipziger Buchmesse 2020 von MDR Aktuell: https://www.mdr.de/tv/programm/video-390772_zc-12fce4ab_zs-6102e94c.html




Kieler Express, 27. September 2014

Kieler Nachrichten 16.12.2014
Ultimo, Dezember 2014
Kieler Express, April 2015





Ankündigung im Kulturprogramm Schönberg 2015


Probsteier Herold, 6. November 2015
Kieler Nachrichten 2016


http://www.shz.de/regionales/kiel/abtauchen-in-fantastische-welten-id14516196.html

http://www.blood-files.de/blog/2015/01/25/zwei-autorenlesungen-auf-der-blood-relations/

http://www.shz.de/lokales/schleswiger-nachrichten/erleben-und-begegnen-id9511491.html

Bestes deutsches Debüt 2014

Interviews -in Bearbeitung-

Mein erstes Interview vor laufende Kamera auf der Leipziger Buchmesse 2015:  https://www.youtube.com/watch?v=uX2wCPwt7Qc

Und auf der Nordcon 2015: https://youtu.be/ra95jUDRDGw 
https://www.youtube.com/watch?v=_aLpmP7UxHM&feature=youtu.be

Radiointerview mit Lesung: Marco Ansing Tide Radio

Autoren hautnah bei Elke Aybar
Alles über den Schreibprozess: Bücherkessel
Von der Idee zur Reihe - Bookwormdreamers
Interview bei meiner Kollegin Christa Kuczinski
"Mächtiges Blut" bei Ebook-Ninja
Interview bei Isabell Rezensionen Isabel
Vorgestellt und nachgefragt bei Svenjas Lesemappe
Im Gespräch mit Bella von Bellas Life
Autorenvorstellung bei Tii und Jäis
Verlagskolleginnen unter sich mit Lina Jacobs
Doppelinterview bei den Schwestern Grimm
Magische Momente bei Susi Alys Interview
Bei Laya Talis, ebenfalls Vampirroman-Autorin
Auf den Zahn gefühlt bei Theresas Bücherschrank
Die Literaturmaus aus Kiel und ihre Fragen
Die Tintenhexe fragt
Interview und Buchvorstellung auf Bücher Welten
Bei Siljas Bücherkiste


Pressemitteilungen:
Firmenpresse
OpenPR
OpenPRSchattenrot

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Autorentipp: Normseite einrichten

Über die mangelnde Sorgfalt bei Verlagseinsendungen hatte ich ja bereits im Rahmen meiner Autorentipps berichtet ( hier geht's zum Artikel ). Heute widme ich mich aus dem Anlass dem Einrichten der Normseite. Was ist eine Normseite? Frei nach Wikipedia: Die Normseite ist eine Hilfsgröße, damit im Vorwege der Gesamtumfang abgeschätzt werden kann.  Wie ihr wisst, ist eine Buchseite nicht gleich einer DIN A 4 Seite. Um dennoch in etwa abschätzen zu können, wie viele Buchseiten das fertige Buch nachher hat, hat man sich die Normseite ausgedacht.  Muss ich mich daran halten? JA! Auch wenn es "nur" um eine Ebook-Veröffentlichung geht? JA! Auch bei Anthologieausschreibungen und Schreibwettbewerben? JA! Generell gilt: die Vorgaben auf der Verlagsseite beachten - ohne Wenn und Aber! Wie richte ich die Normseite ein? Grundsätzlich gilt: (ca.) 30 Zeilen à 60 Anschläge. Da es jedoch mühsam ist, alles durchzuzählen, kann man in den meisten Schreibprogrammen das L

Schreibtipp: Plotten leicht gemacht

Sobald man sich als Schreiberling näher mit dem Schreiben beschäftigt, stößt man unweigerlich auf den Begriff "Plotten".  Was ist das eigentlich und wie mach ich das?   Den Fragen möchte ich bei meinen heutigen Schreibtipp "Plotten leicht gemacht" auf den Grund gehen. So sah mein erster geplanter Plot zum zweiten Teil meiner Mystery-Reihe "Die Seelenspringerin" aus Der Plot ist eine erste Zusammenfassung Deiner Geschichte mit allen Höhe- und Tiefpunkten. Manche gehen da ganz detailliert Kapitel für Kapitel vor, arbeiten vorgestellte Charaktere aus und pflegen viel Hintergrundwissen ein. Andere skizzieren stichpunktartig die größten Ereignisse und Highlights. Manche halten sich beim Schreiben strikt daran, andere brauchen ihren Freiraum. Vorteil ist unbestritten, dass man schon vor dem eigentlichen Schreiben Logikfehler und lose Enden erkennen und ausmerzen kann. Nachteil ist vermutlich die Ungeduld, denn Plotten kostet Zeit.  Kai Meyer erzä

Autorentipp: Wie schreibe ich eine Vita?

Als Herausgeberin der Einhornanthologie  bin ich über viele kreative Lebensläufe gestoßen und widme mich deshalb heute dem Thema Vita und wie man sie schreibt. Auch die Vita ist Bestandteil einer Bewerbung bei einem Verlag und sollte sorgfältig und in der richtigen Form verfasst werden. ( Zur gebotenen Sorgfalt habe ich bereits einen Artikel geschrieben ( siehe hier ) ). Nun geht es weiter mit: Wie schreibe ich eine Vita? Vorweg unterscheiden wir zwischen "normaler" Vita und Kurzvita. Die längere Form bietet sich für die Bewerbung bei einem Verlag an, falls nicht ausdrücklich anders gefordert (hier bitte IMMER den Ausschreibungstext des Verlags genau lesen und beachten!). Eine Kurzvita kommt zum Beispiel auch ins fertige Buch hinein oder wird ggf. auf der Verlagsseite veröffentlicht, sobald ein Vertrag zustande gekommen ist. Oder sie wird explizit angefordert, entweder vom Verlag, der Presse oder dem Veranstalter, bei dem man eine Lesung halten möchte. Es ist als